Studium Elektrotechnik - Erfahrungen, Gehalt + Test (2023)

Ein Studium der Elektrotechnik kann schwer werden. Während meines eigenen Elektrotechnik-Studiums haben viele Mitstudenten schon im ersten Semester das Studium hingeschmissen. Sie waren total enttäuscht, weil sie sich etwas ganz anderes unter einem Elektrotechnik-Studium vorgestellt hatten. Dieser Artikel soll dir helfen, dir diesen Frust zu ersparen.

Inhaltsverzeichnis

  • Studium der Elektrotechnik - Basics
  • Welche Voraussetzungen du für das Studium mitbringen musst (NC und Co)
  • Wie kannst du Elektrotechnik studieren?
  • Wo kannst du Elektrotechnik studieren?
  • Wie lange dauert das Studium und welche Abschlüsse gibt es?
  • Aufbau und Inhalte des Bachelor-Studiums
  • Inhalte des Masterstudiums
  • Das duale Studium Elektrotechnik
  • Elektrotechnik im Fernstudium – wirklich?
  • Erfahrungsbericht zum Studium Elektrotechnik
  • Vier Tipps zum Studium
  • Nach dem Studium
  • Wo arbeiten Elektrotechniker?
  • Wie sind die Berufsaussichten in der Elektrotechnik?
  • Wie groß ist das Risiko der Arbeitslosigkeit für Elektrotechniker?
  • Dein Gehalt nach dem Studium

Studium der Elektrotechnik - Basics

Die Elektrotechnik befasst sich mit der Erzeugung, Verteilung und Nutzung elektrischer Energie. Je nachdem für welche Spezialisierung du dich entscheidest, fallen darunter beispielsweise Dinge wie Kraftwerke, Überlandleitungen, elektrische Motoren, die Weiterleitung und Verarbeitung von Informationen und natürlich die Entwicklung neuer Verfahren.

Studium Elektrotechnik - Erfahrungen, Gehalt + Test (1)

Welche Voraussetzungen du für das Studium mitbringen musst (NC und Co)

In der Regel musst du Abitur oder Fachabitur haben, um Elektrotechnik studieren zu können. Wenn du einen Meisterbrief oder eine Techniker-Ausbildung im Bereich Elektrotechnik hast, kannst du auch ohne Abitur studieren. Die Regeln dazu sind aber von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich. Dazu musst du dich bei der jeweiligen Hochschule erkundigen. Selbst mit Abitur oder Fachabitur kannst du dich an den meisten Hochschulen nicht einfach so einschreiben. Oft musst du vorher ein mehrwöchiges Praktikum machen. Außerdem haben viele Hochschulen im Fach Elektrotechnik einen Numerus clausus. Der NC liegt zurzeit zwischen 2,1 und 3,3.

...und noch

Mathe ist im Elektrotechnikstudium extrem wichtig. Ebenso Physik. Wenn du also in der Schule mit diesen Fächern ständig Probleme hattest, such dir lieber ein anderes Studium aus. Das ist ernst gemeint, ich weiß, wovon ich rede. In den ersten Semestern hast du unheimlich viel Mathe und Physik, außerdem ein bisschen Chemie und Mechanik. Viele Universitäten und Fachhochschulen bieten Vorkurse in Mathe und Physik an. Informationen zu den Vorkursen an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf findest du hier. Die solltest du unbedingt besuchen. Dadurch frischst du nicht nur deine Kenntnisse auf, du siehst auch gleich, was auf dich zukommt, und kannst dich im Zweifelsfall noch rechtzeitig umentscheiden.

Außerdem musst du gerne am Computer arbeiten. Manche Leute haben ja noch so die Vorstellung, die Elektrotechniker sind die großen Bastler. Zwei linke Hände solltest du zwar nicht unbedingt haben, die meisten Elektrotechnik-Jobs beschäftigen sich heutzutage jedoch mit Computerberechnungen und -simulationen.

Technisches Verständnis ist natürlich auch erforderlich.

In der Elektrotechnik wirst du viel mit sehr großen und sehr kleinen Werten arbeiten. Das ist oft sehr schlecht vorstellbar. Mit abstraktem Denken darfst du also auch keine Probleme haben.

Ohne Englisch kommst du in der Elektrotechnik nicht weit. Du musst nicht Shakespeare zitieren können, aber einen Vortrag auf Englisch halten oder verstehen solltest du schon.

(Video) Was braucht man für ein Elektrotechnik Studium? Interview mit Professor | Studium #1

In der Elektrotechnik entwickeln sich die Dinge unheimlich schnell weiter, denk nur mal an Computer. Du musst also bereit sein, dir ständig neues Wissen anzueignen.

Wie kannst du Elektrotechnik studieren?

Bachelor- und Masterstudiengänge Elektrotechnik werden von Universitäten, Fachhochschulen und privaten Hochschulen angeboten. Außerdem kannst du das Fach im Fernstudium belegen oder ein duales Studium absolvieren. Den alten Diplom-Ingenieur gibt es nicht mehr.

Genau hingucken - was sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Studienangeboten?

Das Studium an einer Universität ist sehr theoretisch und prinzipiell eher auf Forschung ausgerichtet, während FH einen höheren Praxisbezug haben. Private Hochschulen punkten mit einem besseren Dozenten-Studenten-Verhältnis und besserer Ausstattung von Laboren und Bibliotheken. Im Gegenzug musst du dort zum Teil recht hohe Studiengebühren bezahlen. Ein Fernstudium bietet sich vor allem dann an, wenn du neben der Arbeit studieren willst.

Allerdings ist für ein Fernstudium eine sehr hohe Eigenmotivation erforderlich. Das Duale Studium wird immer beliebter, weil es gravierende Vorteile hat. Bei dieser Art des Studiums wechseln sich Zeiten im Betrieb mit Zeiten an der Uni ab. Du erwirbst also sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse. Während des Studiums bist du in eine Firma eingebunden - gute Voraussetzungen, um im Anschluss eine Stelle zu finden.

Studium Elektrotechnik - Erfahrungen, Gehalt + Test (2)

Wo kannst du Elektrotechnik studieren?

In Deutschland werden zurzeit 285 Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik angeboten. Die besten Unis, um Elektrotechnik zu studieren, sind:

  • TU München
  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • RWTH Aachen
  • TU Darmstadt
  • TU Kaiserslautern
  • Universität Stuttgart
  • TU Dresden
  • TU Berlin
  • TU Braunschweig
  • TU Hamburg-Harburg

Diese Hochschulen schneiden bei verschiedenen Rankings immer wieder sehr gut ab und sind auch bei den Personalern bekannt. Damit ist dein Abschluss bei Bewerbungen einfach mehr wert.

Wie lange dauert das Studium und welche Abschlüsse gibt es?

Das Bachelor-Studium dauert in der Regel sechs oder sieben Semester. Davon ist ein Semester meist ein Praxissemester, das du auch im Ausland absolvieren kannst. Wenn du an einer Universität studierst, heißt der Abschluss „Bachelor of Science“ (B. Sc.), der Abschluss an Fachhochschulen ist der „Bachelor of Engineering“ (B.Eng.). Du kannst Elektrotechnik auch auf Lehramt studieren.

Dann heißt dein Abschluss „Bachelor of Education“ (B. Ed.). Nach dem Bachelor-Abschluss hast du die Möglichkeit, dir entweder eine Stelle zu suchen oder auf einen Master weiter zu studieren. Die Regelstudienzeit für ein Master-Studium beträgt vier Semester. Auch hier gibt es zwei verschiedene Abschlüsse: „Master of Sciene“ = Universität und „Master of Engineering“ = Fachhochschule. Beide Master-Abschlüsse berechtigen zu einer Promotion. Mit einem Master einer Universität ist es aber leichter, einen Promotionplatz zu finden.

Aufbau und Inhalte des Bachelor-Studiums

Das Bachelor-Studium dient dazu, dir solide Grundlagen im Bereich Elektrotechnik zu vermitteln. Es besteht aus Pflicht- und Wahlfächern. Durch die Wahlfächer setzt du Schwerpunkte, in welchem Bereich du später arbeiten willst. Also: Interessierst du dich mehr für die Erzeugung und Verteilung von Energie? Willst du elektrische Motoren und Maschinen entwickeln? Oder hast du mehr Interesse an der Verarbeitung und Weiterleitung von Daten?

Studium Elektrotechnik - Erfahrungen, Gehalt + Test (3)

(Video) TOP 17 Studiengänge mit höchstem Einstiegsgehalt | Finanzfluss

Pflichtfächer:

  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Mathematik
  • Physik
  • Chemie
  • Technisches Englisch
  • Informatik
  • Programmiersprachen
  • Betriebswirtschaftslehre

Wahlfacher:

  • Elektrische Energietechnik
  • Leistungselektronik
  • Energiewirtschaft
  • Elektrische Antriebe
  • Automatisierungstechnik
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Optik und Lasertechnik
  • Informationstechnik
  • Software Engineering
  • Mikroelektronik

In den einzelnen Fächern hörst du Vorlesungen, machst Übungen und Praktika. Oft stehen auch Exkursionen zu entsprechenden Firmen oder Forschungseinrichtungen auf dem Programm oder du kannst an kleineren Projekten mitarbeiten. Ein Semester verbringst du als Praxissemester außerhalb der Hochschule, eventuell auch im Ausland. Das ist von der Hochschule abhängig. Am Ende des Studiums schreibst du eine Bachelor-Arbeit. Mit dieser Arbeit sollst du zeigen, dass du ein Problem selbstständig bearbeiten kannst. An vielen Unis musst du diese Arbeit zum Schluss in einer mündlichen Prüfung vorstellen und deine Lösung erklären.

Inhalte des Masterstudiums

Im Masterstudium geht es darum, sich in einem bestimmten Bereich zu spezialisieren. Da Elektrotechniker heute fast überall gebraucht werden, hast du eine große Auswahl. Mögliche Spezialisierungsbereiche sind beispielsweise:

  • Energietechnik
  • Regenerative Energien
  • Elektromobilität
  • Robotik
  • Medizintechnik
  • Automatisierungstechnik
  • Mess- und Regelungstechnik
  • Mikroelektronik
  • Informations- und Kommunikationstechnik

Das sind aber wirklich nur ein paar Beispiele, es gibt noch wesentlich mehr Möglichkeiten. Allerdings bietet nicht jede Uni alles an. Zum Ende des Studiums musst du eine Masterarbeit anfertigen. Sie ist umfangreicher als eine Bachelorarbeit und meist auch mehr auf Forschung ausgerichtet.

Das duale Studium Elektrotechnik

Das duale Studium zeichnet sich dadurch aus, dass sich die praktische Arbeit im Betrieb und das Studium an der Uni abwechseln. Diese Art des Elektrotechnikstudiums wird nur als Bachelor angeboten. Es gibt vier Varianten, von denen sich zwei an Leute ohne vorherige Berufsausbildung wenden.

Studium Elektrotechnik - Erfahrungen, Gehalt + Test (4)

Das ausbildungsintegrierende duale Studium:

In dieser Variante machst du zwei Abschlüsse gleichzeitig: den Bachelor an der Universität oder Fachhochschule und den Gesellenbrief in einem passenden Ausbildungsberuf. Das ist natürlich extrem anstrengend, hat aber den Vorteil, dass du sowohl theoretisches Wissen als auch praktisches Können erwirbst. Dazu brauchst du einen entsprechenden Ausbildungsplatz und musst dich für das duale Studium einschreiben.

Das praxisintegrierende duale Studium:

Auch hierbei wechseln sich praktische Arbeit und Studium ab. Du erwirbst aber keinen Ausbildungsabschluss, sondern nur den Bachelor.

Das berufsbegleitende duale Studium:

(Video) Wieviel Einstiegsgehalt in Maschinenbau möglich?🤔🎓

Dieses Studienangebot der Elektrotechnik richtet sich an Personen, die schon eine passende Berufsausbildung haben. Sie studieren neben dem Beruf. Damit dauert das Studium natürlich entsprechend länger.

Das berufsintegrierende duale Studium:

Dieses Angebot ist im Prinzip dasselbe wie das berufsbegleitende Studium. Nur wird hierbei die Arbeitszeit reduziert, sodass mehr Zeit für das Studium bleibt.

Elektrotechnik im Fernstudium – wirklich?

Dieses Studium kannst du gut neben deinem Beruf absolvieren. Die einzelnen Lerneinheiten, auch Lehrbriefe genannt, bekommst du entweder mit der Post oder per E-Mail. Die Fernstudieninstitute haben heute auch alle einen virtuellen Campus, auf dem du dich mit anderen Studenten oder Dozenten austauschen kannst. Zu den einzelnen Lerneinheiten gibt es Übungsaufgaben, die bearbeitet und eingeschickt werden müssen.

Die Dozenten korrigieren und bewerten sie. So hast du eine laufende Kontrolle über deine Lernfortschritte. Du lernst in deinem eigenen Tempo, wann es dir am besten passt. Allerdings solltest du die nötige Eigenmotivation und den erforderlichen Durchhaltewillen für ein solches Studium nicht unterschätzen. Auch diese Studiengänge schließen mit einem Bachelor bzw. Master ab.

Erfahrungsbericht zum Studium Elektrotechnik

Elektrotechnik ist ein sehr abwechslungsreiches, aber auch anstrengendes Studium.

Lohnt sich das denn überhaupt? Wenn Du ein Mann bist und aus einer Nicht-Akademiker-Familie kommst, auf jeden Fall. Elektrotechnik und Maschinenbau sind die typischen Aufsteigerstudiengänge, weil du dort auch ohne Vitamin B gute Chancen hast. Als Frau solltest du dir aber überlegen, ob du wirklich dein ganzes Berufsleben gegen Vorurteile und blöde Sprüche ankämpfen willst. Auf jeden Fall brauchst du für ein erfolgreiches Elektrotechnik-Studium neben allem anderen Durchhaltevermögen und Organisationstalent. In den ersten Semestern hast du so viel Mathematik, Physik.

Mechanik u.ä, dass du dich fragst, was du eigentlich studierst. Außerdem wirst du nicht jede Prüfung auf Anhieb schaffen. Plätze für die Pflichtpraktika werden nicht immer dann angeboten, wenn sie am besten in deinen Stundenplan passen würden. Trotz alle dem kann ich dir aus eigener Erfahrung versichern: Man kann Elektrotechnik studieren und trotzdem noch ein Leben haben. Und die Berufsaussichten nach dem Studium sind wirklich gut.

Vier Tipps zum Studium

Studium Elektrotechnik - Erfahrungen, Gehalt + Test (5)

  • Nimm an den Vorkursen in Mathematik und Physik teil. Lass dich nicht gleich entmutigen, wenn die ersten Matheklausuren nicht so toll ausfallen. Das ist normal und sagt nichts über deine Eignung aus.
  • Wenn möglich, bilde mit anderen Studenten eine Lerngruppe. So könnt ihr euch gegenseitig motivieren und helfen. Nur zwei Wochen vor den Klausuren zu lernen, funktioniert meist nicht. Besser ist es, kontinuierlich im Stoff zu bleiben.
  • Versuche in den Semesterferien ein Praktikum zu machen oder einen Job zu finden, der zum Studium passt. Zusätzliche praktische Erfahrung zahlt sich immer aus.
  • In den höheren Semestern solltest du versuchen, einen passenden Studentenjob (HiWi) an der Uni oder in einem Forschungsinstitut zu bekommen. Daraus ergibt sich oft auch ein Thema für die Bachelor-Arbeit.

Nach dem Studium

Elektrotechnik kommt heute in fast allen Lebensbereichen vor. Entsprechend groß sind die Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt.

Wo arbeiten Elektrotechniker?

Studium Elektrotechnik - Erfahrungen, Gehalt + Test (6)

Wo du nach einem erfolgreich abgeschlossenen Studium der Elektrotechnik arbeiten kannst, hängt von der Art deines Abschlusses (B., M., Dr.) und deiner Spezialisierung ab. Bachelor-Absolventen werden hauptsächlich in der Wirtschaft, weniger in der Forschung eingestellt. Wer einen Master oder Doktor-Titel hat, ist sowohl in der Forschung als auch in der Wirtschaft gefragt. Wenn du dich auf Energietechnik spezialisiert hast, kommen beispielsweise die Energieversorger oder Maschinenbauunternehmen als Arbeitgeber in Frage.

(Video) Gut verdienen beim Autobauer: Das kriegt ein Maschinenbauingenieur bei BMW | Lohnt sich das? | BR

Hast du dich in Nachrichten- und Kommunikationstechnik spezialisiert, stehen dir z. B. Berufe in der Telekommunikation oder der Datenverarbeitung offen. Sehr vielfältige Einsatzmöglichkeiten gibt es, wenn du dich auf Automatisierungstechnik spezialisiert hast. Automatisierung findet man heute schließlich fast überall. So könntest du beispielsweise in der Automobil-, der Lebensmittel- oder Chemieindustrie arbeiten.

Spezialisten für Mikroelektronik sind auch sehr gefragt. Die ständige Verkleinerung von Bauelementen und -gruppen ist z. B. in der Medizin- oder der Telekommunikationstechnik wichtig. Außerdem werden Absolventen auch gerne im Vertrieb eingesetzt.

Die öffentliche Hand hat ebenfalls Bedarf für entsprechend ausgebildete Leute. Die Einstellungschancen sind also recht gut. Bachelor-Absolventen haben allgemein gute Jobaussichten. Wenn du allerdings in der Forschung arbeiten oder Führungspositionen einnehmen willst, solltest du einen Master-Abschluss haben und am besten gleich promovieren.

Wie sind die Berufsaussichten in der Elektrotechnik?

Studium Elektrotechnik - Erfahrungen, Gehalt + Test (7)

Ein Studium dauert immer ein paar Jahre und zuverlässig in die Zukunft schauen kann niemand. Aber wenn man die Vergangenheit betrachtet und davon aus geht, dass die technische Entwicklung in etwa so weiter gehen wird, wie bisher, dann sind die Berufsaussichten ausgesprochen gut. Die Energiewende und die Elektromobilität werden wohl noch für einen zusätzlichen Bedarf an Elektrotechnikern sorgen. Auch die Jobchancen in der Medizintechnik für Elektrotechniker werden immer größer.

Nach dem Studium den ersten Job zu finden, ist für Elektrotechniker zurzeit wesentlich einfacher als für Absolventen anderer Studiengänge. Besonders gute Chancen hast du, wenn du neben dem Studium Praktika gemacht hast, eine Berufsausbildung vorweisen kannst oder schon während des Studiums in diesem Bereich gearbeitet hast. Eine Studie des VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.) hat gezeigt, dass vier von fünf Absolventen mit weniger als 10 Bewerbungen zu ihrer ersten Stelle gekommen sind. Über 50 % konnten dabei sogar zwischen zwei oder mehr Stellenangeboten wählen.

Wie groß ist das Risiko der Arbeitslosigkeit für Elektrotechniker?

Für Akademiker allgemein und für Ingenieure im Besonderen ist das Risiko arbeitslos zu werden und zu bleiben, sehr gering. Es liegt bei ca. 2,5 %. Noch gefragter als Elektroingenieure sind nur Maschinenbauer. Allerdings ist das Stellenangebot regional unterschiedlich. Besonders gute Berufschancen hast du in Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Dort findest du zwei bis drei offene Stellen pro Bewerber. Dagegen sind die Berufsperspektiven in Berlin beispielsweise schlechter. Dort gibt es zwar viele Start-ups, aber wenig Industrie.

Dein Gehalt nach dem Studium

Studium Elektrotechnik - Erfahrungen, Gehalt + Test (8)

Das Einstiegsgehalt als Bachelor der Elektrotechnik ist sowohl von der Region als auch von der Branche abhängig. Auch die Firmengröße spielt eine Rolle. In der Regel zahlen große Unternehmen einen höheren Lohn als kleine. Mit einem Bachelor-Abschluss kannst du mit einem Verdienst zwischen 38.000 € und 44.000 € pro Jahr rechnen.

Auch wenn der öffentliche Dienst meist weniger zahlt, als Elektroingenieur hast du auch dort Aussicht auf ein gutes Einkommen. Die Automobilindustrie und die Energieversorgungsunternehmen zahlen in der Regel besonders gute Gehälter. Das Einstiegsgehalt mit einem Masterabschluss fängt bei ca. 48.000 € pro Jahr an. Auch hier gibt es regionale und branchenabhängige Unterschiede.

Wenn du promoviert hast, kannst du noch einmal ca. 25 % auf den Verdienst aufschlagen. In der Forschung sind zwar die Anfangsgehälter im Bereich Elektrotechnik ähnlich gut wie in der Industrie, sie wachsen aber meist nicht so schnell in den nächsten Jahren. Außerdem musst du in der Forschung an Universitäten damit rechnen, dass du nur befristete Verträge bekommst.

FAQs

Wie schwer ist das Studium Elektrotechnik? ›

Wie groß die Schwierigkeiten der Studenten sind, spiegelt sich in den Abbrecherquoten. Diese liegen im Fach Elektrotechnik zwischen 25 und 40 %. Besonders zu schaffen machen den Studierenden die Arbeiten.

Ist Elektrotechnik gefragt? ›

Um die Elektroingenieure zu ersetzen, die in den Ruhestand gehen, werden derzeit jährlich etwa 11.000 Elektroingenieure gesucht – bis Ende der nächsten Dekade wird der Ersatzbedarf sogar auf 13.000 pro Jahr anwachsen. Absolventen des technischen Studienganges werden sich ihren Arbeitgeber also bald aussuchen können.

Ist Elektrotechnik Zukunft? ›

Elektrotechnik ist ein Schlüsselstudiengang für die Zukunft. Die Absolventen haben erstklassige Jobaussichten und sind sehr selten – und dann kurz – arbeitslos. Mit einer solchen beruflichen Ausrichtung im Ingenieurbereich können junge Menschen sich eine attraktive Zukunft aufbauen.

Warum sollte man Elektrotechnik studieren? ›

Ein abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik ermöglicht Ihnen einen Berufseinstieg in vielen Branchen, wie z.B. in der Elektro- und Elektronikindustrie, der Mobilfunk- und Telekommunikationsbranche, im Maschinen- und Anlagenbau oder der Auto-, Luft- und Raumfahrtindustrie.

Warum ist Elektrotechnik das schwierigste Hauptfach? ›

Studierende betrachten Elektrotechnik vor allem aufgrund des abstrakten Denkens als das anspruchsvollste Hauptfach. Bei Studiengängen wie Bauingenieurwesen können Sie die Wirkung Ihrer Entwürfe visuell erkennen.

Wie viele schaffen Elektrotechnik? ›

Nirgends sind die Berufsaussichten besser, und doch brechen vor allem an den Fachhochschulen bis zu 70 Prozent der E-Technik-Studenten wieder ab, schätzt der VDE-Ausschuss »Studium, Beruf und Gesellschaft«.

Ist Elektrotechnik ein guter Studiengang? ›

Als Elektroingenieur haben Sie in der ganzen Welt zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten . Die Gesetze der Mathematik und Physik sind universell und Ihr erworbenes Wissen beschränkt Sie nicht nur auf das Land, in dem Sie studiert haben.

Wie stressig ist Elektrotechnik? ›

Betonen. Die Arbeit als Elektroingenieur kann zwar lohnend, aber auch herausfordernd sein . Elektroingenieure sind für die Fehlersuche und -behebung verantwortlich, um sicherzustellen, dass jedes System, Gerät und jede Komponente, an der sie arbeiten, effektiv funktioniert.

Gibt es einen Mangel an Elektrotechnik? ›

Da Bundesgelder in die heimische Halbleiterfertigung fließen, droht ein Mangel an Fachkräften. Ein typisches Beispiel sind Elektroingenieure, die im nächsten Jahrzehnt stark nachgefragt sein werden .

Ist Elektrotechnik ein gutes Hauptfach? ›

Wie in jedem anderen Ingenieurbereich haben Absolventen der Elektrotechnik die Chance, sich hochbezahlte Arbeitsplätze zu sichern . Ganz gleich, ob Sie sich entscheiden, nach Abschluss Ihres Studiums in den USA zu bleiben und hier Karriere zu machen, oder lieber im Ausland arbeiten möchten, der internationale Arbeitsmarkt ist vielversprechend und voller Angebote.

Sind Elektrotechniker Ingenieur? ›

Die Elektrotechnik gehört zu den beiden größten Ingenieurs-Disziplinen.

Welche Vorteile hat es, Elektroingenieur zu sein? ›

Elektroingenieure erhalten außerdem tolle Zusatzleistungen wie Ausbildungsvergütung, Versicherung, Ruhestand, Krankheitsurlaub und Urlaubsgeld . Viele verschiedene Branchen stellen Elektroingenieure ein, darunter Bergbau, Luft- und Raumfahrt, Fertigung, chemische Verarbeitung sowie Stromerzeugung und -übertragung.

Was ist man wenn man Elektrotechnik studiert hat? ›

Nach dem Elektrotechnik Studium. Grundsätzlich steht Dir mit dem Bachelor Abschluss der Weg in die Berufswelt offen. Arbeitsfelder findest Du zum Beispiel bei Energieversorgern, in der Luft- und Raumfahrttechnik oder der Automobilindustrie.

Was machen Elektroingenieure täglich? ›

Zu den täglichen Aktivitäten gehört das Studium technischer Handbücher, Artikel und anderer Veröffentlichungen; Entwerfen, Testen und Zusammenbauen von Geräten; und das Schreiben von Berichten und das Verfolgen verschiedener Aufgaben . Computerkenntnisse sind ein Muss.

Ist Elektrotechnik in Südafrika gefragt? ›

Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik sind in Südafrika sehr gefragt . Egal, ob Sie ausgebildeter Elektrotechniker oder Handwerker im Bereich Elektrotechnik sind, es gibt bestimmt eine Jobmöglichkeit für Sie.

Ist Elektrotechnik der schwierigste Ingenieurstudiengang? ›

Elektrotechnik

Elektrotechnik ist ein gängiger Ingenieurstudiengang für College-Studenten, wird jedoch immer noch als einer der schwierigsten eingestuft . In der Elektrotechnik gibt es so viele kleine Systeme zu lernen, dass es schwierig sein kann, zu erkennen, was man physisch tut.

Welches ist die härteste Ingenieursbranche? ›

Der Maschinenbau ist einer der umfassendsten und wahrscheinlich kompliziertesten Zweige des Ingenieurwesens. Auf der grundlegendsten Ebene befassen sich Maschinenbauingenieure mit den Grundgesetzen der physikalischen Natur (z. B. den Prinzipien von Kraft, Bewegung und Energie).

Ist es schwer, einen Abschluss in Elektrotechnik zu bekommen? ›

Elektrotechnik kann eine schwierige Disziplin sein, aber all die harte Arbeit kann sich lohnen. Wenn Sie sich für Mathematik und deren Anwendung auf alltägliche Bedürfnisse zur Lösung von Problemen und zur Suche nach Lösungen für Ihre Gemeinde interessieren, könnte dies der richtige Karriereweg für Sie sein.

Ist Elektrotechnik 5 Jahre alt? ›

Ein Elektrotechnikstudium ist in der Regel auf eine Dauer von vier Jahren ausgelegt.

Was sind die schwersten Studien? ›

Top 10 schwerste Studiengänge Deutschlands
  • Informatik. Informatik zeichnet sich durch ein hohes Lernpensum aus. ...
  • Pharmazie. Ähnlich wie Medizin ist Pharmazie ein sehr anspruchsvoller Studiengang. ...
  • Psychologie. ...
  • Architektur. ...
  • Luft- und Raumfahrttechnik. ...
  • Maschinenbau. ...
  • Bauingenieurwesen. ...
  • Jura.

Welche Stärken braucht man als Elektrotechniker? ›

  • Auge-Hand-Koordination.
  • Bereitschaft, an unterschiedlichen Orten zu arbeiten.
  • Handwerkliche Geschicklichkeit.
  • Interesse für Elektrotechnik.
  • Kommunikationsfähigkeit.
  • Physische Ausdauer.
  • Problemlösungsfähigkeit.
  • Schwindelfreiheit.

Lohnt sich ein Masterstudium für Elektrotechnik? ›

Die Wissenschaft der Elektrotechnik hat sich in so kurzer Zeit enorm weiterentwickelt. Ganz gleich, ob Sie die Fachrichtung wechseln, sich auf einen Bereich konzentrieren, Ihr Gehalt steigern oder Ihr Wissen auffrischen möchten, ein Masterstudiengang ist wahrscheinlich eine gute Option für Sie .

Was ist schwierigere Elektrotechnik oder Elektronik? ›

Elektrotechnik ist ziemlich schwierig. Es gilt als die schwierigste Form des Ingenieurwesens, vor allem weil es viel abstraktes Denken erfordert. Viele der Dinge, mit denen Elektroingenieure arbeiten müssen, sind nicht sichtbar, was ihre Arbeit sehr kompliziert macht.

Wie viel Mathematik verwenden Elektroingenieure? ›

Mathematik ist ein großer Teil der täglichen Arbeit eines Ingenieurs, einschließlich Statistik, Analysis, Algebra, Geometrie und Trigonometrie. Die Art der Mathematik, die ein Ingenieur verwendet, hängt von der Art des Ingenieurs ab, der er/sie ist, und von der Art des Projekts, an dem er/sie beteiligt ist.

Was ist besser Maschinenbau oder Elektrotechnik? ›

Im Maschinenbau geht es oft um größere Industrieanlagen mit vielen beweglichen Teilen, während sich die Elektrotechnik oft auf einer grundlegenderen Ebene darauf konzentriert, den besten Weg zu finden, Strom an seinen Bestimmungsort – ein Gerät, ein Haus oder sogar eine Stadt – zu liefern.

Ist Elektrotechnik schwieriger als Maschinenbau? ›

Für manche Menschen wird der Maschinenbau schwieriger sein, für andere die Elektrotechnik . Wer ein intuitiveres Gespür für mechanische Prinzipien und Geräte als für die Physik der Elektronen hat, wird Elektrotechnik für schwierig halten.

Ist Elektrotechnik körperlich anstrengend? ›

Arbeitsbedingungen und körperliche Anforderungen

Sie können viel gehen oder stehen oder sitzen, aber Ihre Arme und Beine verwenden, um Maschinen, Geräte oder Werkzeuge zu steuern. Bei der Arbeit in diesem Beruf muss man sich die meiste Zeit drinnen aufhalten .

Warum ist die Elektrotechnik rückläufig? ›

Arbeitsplätze in der Elektronik- und Elektrotechnikbranche sind rückläufig – können sie gerettet werden? Die Beschäftigungsaussichten in der Elektronik- und Elektrotechnikbranche sind aufgrund von Interessen und globaler Materialknappheit rückläufig, aber das könnte sich aufgrund verschiedener Dynamiken ändern.

Sind Elektroingenieure rückläufig? ›

Die Gesamtbeschäftigung von Elektro- und Elektronikingenieuren wird von 2021 bis 2031 voraussichtlich um 3 Prozent steigen , also langsamer als der Durchschnitt aller Berufe.

Ist Elektrotechnik besser als Elektrotechnik? ›

Die Elektrotechnik befasst sich hauptsächlich mit der groß angelegten Produktion, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie, während sich die Elektrotechnik speziell auf den Entwurf, die Optimierung und das Management kleinerer elektronischer Schaltkreise und Geräte konzentriert.

Kann ein Maschinenbauingenieur ein Elektroingenieur sein? ›

Es gibt erhebliche Überschneidungen zwischen Maschinenbau und Elektrotechnik . Daher arbeiten viele derjenigen, die sich auf eine der beiden Disziplinen spezialisiert haben, möglicherweise für dieselben Arten von Organisationen, beispielsweise Halbleiterhersteller, Entwickler von Navigationssystemen oder Anbieter von Versorgungsdienstleistungen.

Ist ein Ingenieur eine Elektrofachkraft? ›

Mittlerweile gibt es zahllose Spezialdisziplinen von Antriebstechnik über Energietechnik bis hin zur Hochfrequenztechnik. Und als Elektroingenieur wird man unabhängig davon als Elektrofachkraft eingestuft.

Wie lange dauert Bachelor Elektrotechnik? ›

Dein Bachelorstudium der Elektrotechnik dauert zwischen 6 und 9 Semestern. Die genaue Länge ist abhängig von deiner Abschlussart und deinem Praxisanteil im Studium. Elektrotechnik-Studiengänge, welche eine Regelstudienzeit ab 7 Semester haben, verfügen meist über längere Praxisphasen in Form von Praxissemestern.

Warum ist Elektrotechnik ein guter Beruf? ›

Zu den Vorteilen gehören eine wettbewerbsfähige Bezahlung, die Möglichkeit, in einer Vielzahl von Branchen zu arbeiten und an der Spitze der heutigen Innovationen zu stehen, während wir mit Maschinenbauingenieuren und Computeringenieuren zusammenarbeiten. Darüber hinaus sind Sie bestens auf eine Anstellung in einer Vielzahl von Unternehmen und Forschungslaboren vorbereitet.

Was ist der Unterschied zwischen einem Elektriker und einem Elektrotechniker? ›

Der Elektroniker(m/w/d) setzt sich mit einzelnen Geräten, kleineren Systemen und Installationen auseinander, während sich der Elektrotechniker (m/w/d) mit größeren Systemen, Anlagen und dem Zusammenspiel von Systemen beschäftigt.

Welche Probleme lösen Elektroingenieure? ›

Elektroingenieure entwerfen, entwickeln, testen und leiten die Herstellung elektrischer Geräte , von Elektromotoren und Navigationssystemen bis hin zu Stromerzeugungsanlagen und elektrischen Komponenten von Fahrzeugen und persönlichen Geräten.

Was verdient ein Elektroingenieur in USA? ›

Gehalt als Electrical Engineer in New York, Vereinigte Staaten von Amerika. Durchschnittl. Das mittlere Jahresgehalt als Electrical Engineer in New York, Vereinigte Staaten von Amerika beträgt 83.065 $.

Was ist der Nachteil der Elektrotechnik? ›

Welche Nachteile hat es, Elektrotechnik zu studieren ODER Elektroingenieur zu werden? Elektrotechnik ist ein hartes Unterfangen. Manche mögen sagen, es sei langweilig und sehr zeitaufwändig . Der Erwerb des Abschlusses erfordert mathematische Manipulationen für die Laplace- und Fournier-Analyse, was bei den meisten Ingenieuren nicht beliebt ist.

Wie viel verdient ein Elektroingenieur in Deutschland? ›

Elektroingenieure verdienen nach ihrem Bachelor-Abschluss durchschnittlich 43.500 Euro im Jahr und nach einem Master of Engineering 47.500 Euro.

Wie schwer ist das Studium der Elektrotechnik? ›

Elektrotechnik ist einer der anspruchsvollsten Studiengänge auf diesem Gebiet . Es erfordert, dass die Schüler etwas über elektrische Prinzipien, Schaltkreise, Elektrizität und Elektrodynamik lernen. Darüber hinaus müssen Studierende der Elektrotechnik über solide mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen verfügen.

Können Elektroingenieure in KI arbeiten? ›

Robotik und KI stehen an der Spitze der Technologie und bieten ein spannendes und innovatives Arbeitsumfeld. Elektroingenieure, die in diese Bereiche einsteigen, arbeiten an der Entwicklung, dem Bau, der Wartung und der Verbesserung von Robotik- und KI-Systemen , beispielsweise durch den Einsatz von maschinellem Lernen, um genauere Ergebnisse zu liefern.

Wie ist der Lebensstil eines Elektroingenieurs? ›

Lebensstil. Electrical engineers usually work 40-hour weeks, but can work longer hours on projects with pressing deadlines or in emergency situations . Sie arbeiten häufig in Teams mit anderen Ingenieuren und Wissenschaftlern zusammen und können Jobs in der Industrie, in der Regierung, an Universitäten oder in der Beratung finden.

Wie lange arbeitet ein Elektrotechniker am Tag? ›

Elektroingenieure arbeiten acht Stunden am Tag und durchschnittlich 40 Stunden pro Woche. Dies kann manchmal zunehmen, wenn Fristen eingehalten werden müssen und im Rückstand sind. Einige Berufstätige haben einen flexiblen Zeitplan, der es ihnen ermöglicht, wöchentlich oder zweiwöchentlich bestimmte Stunden frei zu nehmen.

Wie kann man sich als Elektroingenieur weiterbilden? ›

Um den Beruf des Elektroingenieurs ausüben zu können, wird in der Regel ein Studium in der Elektrotechnik an einer Fachhochschule oder einer Universität vorausgesetzt. Weitere Studiengänge, die im Bereich Elektrotechnik angesiedelt werden, sind Elektronik, Informationstechnik und Electrical- and Computer Engineering.

Wie gefragt sind Elektrotechniker? ›

Auch für „Elektrotechnik Studium“ haben die Suchanfragen in den letzten vier Jahren zugenommen und sind von 2.275 auf 2.800 Googleanfragen pro Monat gestiegen, was einem Anstieg von 23 Prozent entspricht.

Welches Fach eignet sich am besten für Elektrotechnik? ›

Um ein Elektrotechnikstudium zu absolvieren, benötigen Sie fundierte Kenntnisse in Mathematik und Naturwissenschaften (insbesondere Physik) .

Was gilt in Südafrika als hohes Gehalt? ›

Das landesweite durchschnittliche Monatsgehalt in Südafrika reicht von einem Mindestlohn von 7.880 ZAR pro Monat (405 USD) bis zu einem maximalen Durchschnittsgehalt von 139.000 ZAR pro Monat (7.148 USD). Das tatsächliche Höchstgehalt kann jedoch je nach Arbeitnehmer höher sein Erfahrung, Bildungsabschluss usw.

Ist Elektrotechnik schwieriger als Elektrotechnik? ›

Die Elektrotechnik ist wahrscheinlich das komplexeste und umfangreichste Feld der Ingenieurwissenschaften, wobei jede Unterdisziplin unendlich breit gefächert ist. Allerdings ist die Elektrotechnik eine Teildisziplin der Elektrotechnik .

Welches Mathematikniveau ist für die Elektrotechnik erforderlich? ›

Kalkül . Wenn wir über Widerstandsschaltungen hinausgehen und beginnen, Kondensatoren und Induktivitäten einzubeziehen, benötigen wir Berechnungen, um zu verstehen, wie sie funktionieren. Stellen Sie sich Infinitesimalrechnung als eine Ergänzung zur Elektrotechnik vor.

Wie viel Mathematik steckt in der Elektrotechnik? ›

Um Elektriker zu werden, benötigen Sie umfassende Kenntnisse verschiedener Mathematikarten. Logarithmen, Analysis, Statistik, Algebra, Geometrie und Trigonometrie sind für fortgeschrittene elektrische Berechnungen unerlässlich.

Was sind die 10 schwersten Studiengänge? ›

Top 10 der schwierigsten Studienfächer Deutschlands

Die Zahlen zeigen, dass Mathematik, Informatik, Physik, Geowissenschaften, Chemie, Elektrotechnik und Bauingenieurwesen zu den schwersten Studiengängen in Deutschland gehören.

Was ist der einfachste Dr Titel? ›

Generell gilt der Dr. med. ja als am "einfachsten", weil man nebenbei zum Medizinstudium promovieren kann -wobei das bestimmt auch nicht ohne ist - und je nach Arbeit auch sehr schnell fertig wird.

Welche Studien haben Zukunft? ›

Top Studiengänge mit Zukunft
  • Medizin.
  • BWL.
  • Jura.
  • Lehramt.
  • Psychologie.
  • Maschinenbau.
  • Architektur.
  • Data Science.

Welches ist das schwierigste Fach in der Elektrotechnik? ›

Statistik, Analysis, Algebra, Geometrie und Trigonometrie sind mathematikbezogene Kurse, die die meisten Studenten als die anspruchsvollsten in der Elektrotechnik empfinden. Weitere anspruchsvolle Themen sind System- und Signalanalyse sowie elektromagnetische Felder. Einige Absolventen hatten Schwierigkeiten, diese Konzepte zu verstehen.

Benutzen Elektroingenieure viel Mathematik? ›

Mathematik ist ein großer Teil der täglichen Arbeit eines Ingenieurs , einschließlich Statistik, Analysis, Algebra, Geometrie und Trigonometrie.

Wie oft verwenden Elektroingenieure Mathematik? ›

Elektroingenieure nutzen Mathematik in ihrer Karriere auf vielfältige Weise. Sie verwenden Mathematik , um elektrische Geräte zu entwerfen und zu testen . Sie verwenden Mathematik, um den Ampere- und Voltbedarf für Elektroprojekte zu berechnen. Sie verwenden Mathematik bei der Erstellung von Computersimulationen und Designs für neue Produkte.

Kann ich Ingenieur werden, wenn ich schlecht in Mathe bin? ›

Im Ingenieurwesen geht es nicht so sehr darum, gut in Mathe zu sein, sondern eher darum, die Leidenschaft dafür zu haben, zu verstehen, wie Dinge funktionieren und interagieren.

Kann ich Ingenieur werden, wenn ich Mathe hasse? ›

Es ist in Ordnung, Mathematik nicht zu lieben, wenn Sie Ingenieurwissenschaften studieren möchten ! Aber Sie müssen lernen, es zu tun und es zu tolerieren, denn es wird einen guten Teil Ihrer Ausbildung ausmachen.

Was ist die schwierigste mathematische Formel? ›

Sie lautet: x = -80538738812075974, y = 80435758145817515 und z = 12602123297335631. „Ich bin erleichtert“, wird Booker in der Mitteilung zitiert. „In diesem Spiel ist es unmöglich, sicher zu sein, dass du etwas findest.

Videos

1. Duales Studium vs. normalen Uni Studium - Meine Meinung!
(Elektrotechnik in 5 Minuten by Alexander Stöger)
2. Fahrzeugtechnik | Studium | HTW Berlin
(HTW Berlin)
3. Trotz 70.000,- € Gehalt mit 24 gekündigt (emotional)
(Fabian Fröhlich)
4. Berufseinstieg nach dem Mechatronik-Studium: Automatisierungsingenieur | alpha Uni
(alpha Uni)
5. Wirtschaftsingenieurwesen studieren: Alles übers Studium (Tipps, Erfahrungen, Doku) + Selbsttest
(Martin Wehrle: Coaching- und Karrieretipps)
6. Medizintechnik-Student Lukas Bröll im Interview
(Hochschule München)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Tish Haag

Last Updated: 30/09/2023

Views: 6115

Rating: 4.7 / 5 (67 voted)

Reviews: 90% of readers found this page helpful

Author information

Name: Tish Haag

Birthday: 1999-11-18

Address: 30256 Tara Expressway, Kutchburgh, VT 92892-0078

Phone: +4215847628708

Job: Internal Consulting Engineer

Hobby: Roller skating, Roller skating, Kayaking, Flying, Graffiti, Ghost hunting, scrapbook

Introduction: My name is Tish Haag, I am a excited, delightful, curious, beautiful, agreeable, enchanting, fancy person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.