Bachelor of Science (B. Sc.)
Vor dem Studium|Im Studium| Kontakt
Elektroautos, Solaranlagen, Computertomografen oder Haushaltsroboter - viele zukunftsweisende Entwicklungen haben eine gemeinsame Grundlage: Elektrotechnik und Informationstechnik. Sie gehören heute zu den wichtigsten Gebieten unseres Wirtschaftslebens. Zahlreiche deutsche Firmen und Institutionen erforschen, produzieren und vertreiben elektrotechnische und informationstechnische Systeme. Wichtige aktuelle Themen sind Elektromobilität, intelligente Netze, Computerchips, klimafreundliche Energieversorgung. Die Leistungen der deutschen Ingenieure genießen weltweit einen hervorragenden Ruf. Absolvent:innen der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik finden deshalb im In- und Ausland gute berufliche Entfaltungsmöglichkeiten - ob in der Forschung, Entwicklung, Produktion oder Vertrieb. Sie sind überall gefragt: in der Industrie, bei Behörden, Bahn und Post, Rundfunk und Fernsehen, in Instituten, Universitäten und Fachhochschulen.
Durch die große fachliche Bandbreite ist die Forschung an der TUM so vielfältig wie nirgends sonst in Deutschland. Das wirkt sich postitiv auf das Studium und die individuellen Entfaltungsmöglichkeiten aus.
Art des Studiums: Vollzeit
Regelstudienzeit: 6 Semester
Credits:180 ECTS
Hauptstandort: München Stammgelände; ab dem 5. Semester je nach Modulwahl auch Garching
Beginn des Studiums: Nur im Wintersemester möglich
Unterrichtssprache: Deutsch und im Wahlbereich ab dem 5. Semester teilweise Englisch
Kosten:Semesterbeitrag,keine Studiengebühr
Professional Profile: Electrical and Computer Engineering
Der Bachelorstudiengang besteht aus einem Pflichtbereich (120 Credits) in den ersten vier Semestern. Ab dem fünften Semester belegen die Studierenden Wahlmodule aus den verschiedenen Forschungsbereichen der Elektrotechnik und Informationstechnik (30 Credits) sowie aus einem breiten Angebot an Soft Skills Modulen (6 Credits) aus dem Bereich der Fächerübergreifenden Ingenieurqualifikation (FIQ). Weiterhin absolvieren die Studierenden eine neunwöchige Ingenieurpraxis (12 Credits). Den Abschluss bildet die neunwöchige Bachelor's Thesis (12 Credits).
In allen Forschungsbereichen der Elektrotechnik und Informationstechnik sind methodische Grundlagen aus der Mathematik (32 Credits), der Physik (24 Credits), der Elektrotechnik (21 Credits), der Informationstechnik (17 Credits) sowie der Signale & Systeme (26 Credits) unerlässlich. Die ersten vier Semester des Bachelorstudiengangs bilden deshalb nicht nur die Basis für das fünfte und sechste Semester, sondern auch für ein eventuell sich anschließendes Masterstudium und / oder die Berufspraxis.
Der Pflichtbereich der ersten vier Semester beinhaltet in den ersten beiden Semester die Grundlagen- und Orientierungsprüfung. Da der Bachelorstudiengang zulassungsfrei ist, gibt die Grundlagen- und Orientierungsprüfung den Studierenden Aufschluss darüber, ob das Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik an der TUM für sie das richtige ist. Mathematische und physikalische Grundlagen spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung besteht aus 10 Modulen, von denen 9 Module nur einmal wiederholt werden dürfen.

Als Absolvent:in sind Sie gleichermaßen für den Berufseinstieg wie auch für eine weiterführende wissenschaftliche Ausbildung qualifiziert. Sie sind in der Lage, komplexe fachliche und berufliche Herausforderungen eigenständig oder im Team zu bearbeiten. Dazu beherrschen Sie die mathematischen, physikalischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen Ihres Fachs und können diese strukturiert zur praktischen Problemlösung einsetzen. Ihre Fähigkeiten erlauben es Ihnen, digitale, elektrische und elektronische Schaltungen, Systeme und Produkte zu entwickeln. Diese modellieren, simulieren, testen und integrieren Sie unter dem Einsatz verschiedener Verfahren.
Sie haben darüber hinaus ein Bewusstsein für die ethischen, ökologischen, kommerziellen und industriellen Auswirkungen Ihrer Tätigkeit entwickelt. Sie übernehmen Entscheidungsverantwortung, arbeiten interdisziplinär und entwickeln so Produkte, die den Anforderungen des globalen Marktes gerecht werden.
Nach dem Bachelorstudium bietet die TUM School of Computation, Information and Technology ein konsekutives Masterprogramm an. Schnellstarter:innen können erste Leistungen hierfür übrigens schon während des Bachelorstudiums erbringen. Ebenso bietet sich natürlich auch die Möglichkeit einen Masterstudiengang wie den Master of Communications Engineering oder einen anderen verwandten Studiengang anzuschließen.
Für alle, die auf den Bachelor keinen Master setzen wollen: Auch schon mit einem Bachelorabschluss sind Elektroingenieur:innendringend gesucht- in Entwicklung, Produktion, Marketing und Vertrieb.
Bewerbung
Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik eignet sich für Menschen, die sich für moderne Technologien und die Ingenieurwissenschaften begeistern. Wichtigste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium sind Motivation und Begeisterung sowie Interesse für Technik, Mathematik und Physik. Grundlegende Programmierkenntnisse sind von Vorteil, aber kein Muss.
Bewerbungsfrist
Wintersemester: 15. Mai bis 15. Juli
Sommersemester: 15. November bis 15. Januar(nur Einstieg in das 2. oder höhere Fachsemester)
Die Bewerbung läuft über unser Portal TUMonline. Nachdem Sie dort Ihren Account angelegt haben, geben Sie persönliche Daten und Informationen zu Ihrer Ausbildung an und laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch. Die Bewerbung erfolgt elektronisch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eineImmatrikulationzusätzlich einige Dokumente alsbeglaubigteKopien in Papierform einreichen. Studieninteressierte mitinternationaler Hochschulzugangsberechtigung(Bildungsausländer) müssen in der Regel vorab eineVorprüfungsdokumentation bei uni-assistanfordern.
Bewerbung für einen Bachelorstudiengang - Schritt für Schritt
Bewerbende mit einerausländischen Hochschulzugangsberechtigungbenötigen zusätzlich zur regulären Bewerbung in TUMOnline eine Vorabüberprüfung der Zeugnisse durch uni-assist (Vorprüfungsdokumentation). Da diese einige Wochen Zeit in Anspruch nehmen kann, empfehlen wir Ihnen, die geforderten Dokumente frühzeitig an uni-assist zu schicken.
Internationale Bewerber:innen müssen zudem einen der hier aufgeführten Deutschnachweise einreichen. Auf der Website der TUM finden Sie ausführlicheInformationen für internationale Bewerbende.
Für Ihre Bewerbung müssen Sie folgende Dokumente in TUMonline hochladen:
- Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis o.ä.)
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- ggf. Sprachnachweis Deutsch
- ggf. Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist bei Bewerbungen mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung
- ggf. Nachweis über Berufsausbildung, Berufserfahrung oder Praktikum (optional)
- ggf. Antrag auf Semestereinstufung und Formblatt zum Notensystem (Bewerbung für Sommersemester)
- ggf. Fächer und Notentranskript von bisherigen Studien
- ggf. Modulbeschreibungen der Module, die anerkannt werden sollen
- ggf.Bescheid über weiterbestehenden Prüfungsanspruch("Unbedenklichkeitsbescheinigung")
Details zu allen geforderten Dokumenten finden Sie im Dokumentenglossar der Technischen Universität München. Je nach Ihrer Vorbildung undHerkunftbenötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
Zulassung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Das bedeutet, dass es kein Auswahlverfahren gibt. Sie erhalten eine Zusage, wenn
- die Online-Bewerbung mit allen geforderten Unterlagen fristgerecht abgeschickt
- und Ihre Unterlagen geprüft wurden.
Im Detail:Keine Zulassungsbeschränkung
Bitte beachten Sie: Anstelle eines Zulassungsverfahrens findet in den ersten beiden Semester die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) statt.
Im Studium
Das Qualifikationsprofil des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik setzt sich zusammen aus den einzelnen Modulen. Im Studium müssen Sie insgesamt 180 Credits einbringen. Diese setzen sich zusammen aus:
- Pflichtmodulen der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) in den ersten beiden Semestern (60 Credits)
- Pflichtmodulen im 3. und 4. Semester (60 Credits); davon ein Wahlpflichtmodul
- fachlichen Wahlmodulen (30 Credits)
- Soft Skills Modulen aus dem Bereich der Fächerübergreifenden Ingenieurqualifikation (FIQ) (6 Credits)
- Ingenieurpraxis (12 Credits)
- Bachelor's Thesis (12 Credits)

Unter Studieninhalte finden Sie weitere Dokumente, die für Ihr Studium wichtig sind. Dazu gehören unter anderem die Stundenpläne, die Modullisten und Studienrichtungsempfehlungen oder der Studienführer.
Nachfolgend werden die einzelnen Bestandteile des Studiums, wie z. B. die Grundlagen- und Orientierungsprüfung oder die Wahlmodule mit den Studienrichtungsempfehlungen, näher erläutert:
Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) setzt sich aus insgesamt 10 Pflichtmodulen zusammen, die in den ersten beiden Semestern belegt werden müssen. Die Studierenden werden zu den Prüfungen dieser Module automatisch angemeldet und können die Prüfungen nur einmal wiederholen. Lediglich ein Modul dieser 10 Module darf beliebig oft wiederholt werden (Jokerfach). Dabei handelt es sich automatisch um das Modul, das als Erstes beim Zweitversuch nicht bestanden wurde.
Die Prüfungen dieser 10 Module finden jeweils direkt nach dem Vorlesungszeitraum und die Wiederholungsprüfungen vor Beginn des Folgesemesters statt.
Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung setzt sich aus Modulen in folgenden Bereichen zusammen:
- Informationstechnik (3 Module)
- Mathematik (3 Module)
- Physik (2 Module)
- Elektrotechnik (1 Modul)
- Signale & Systeme (1 Modul)
Die beste Voraussetzung um die Grundlagen- und Orientierungsprüfung zu bestehen, sind Freude an der Mathematik und der Physik. Kompetenzen in diesen beiden Bereichen sind auch in den Modulen der Informationstechnik, Elektrotechnik und Signale & Systeme wesentlich.
Die Module der Grundlagen- und Orientierungsprüfung bilden die Basis für das weitere Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgrund ihrer hohen Bedeutung stellen sie den besten Indikator für den weiteren Studienerfolg dar (besser als die allgemeine Hochschulreife). Der Studiengang ist zwar zulassungsfrei, jedoch ist die Grundlage- und Orientierungsprüfung innerhalb der ersten beiden Semester zu bestehen.
Für die Prüfungen im Wintersemester werden vor den Wiederholungsprüfungen Ferienkurse in Form von ein- bis zweitätigen Tutorien angeboten, in denen der Stoff für die jeweiligen Prüfungen in kompakter Form wiederholt werden. Detaillierte Informationen hierzu ergehen an alle Studierende, die zu einer oder mehreren Wiederholungsprüfung(en) angemeldet werden.
Die Prüfungen der GOP gehen nicht in die Bachelorendnote ein.
Die Module des 3. und 4. Semesters sind verpflichtend zu belegen. Anders als bei den Pflichtmodulen der GOP-Prüfung in den ersten beiden Semestern, können die Prüfungen im 3. und 4. Semester beliebig oft wiederholt werden und die Studierenden werden nicht mehr automatisch zu den Prüfungen angemeldet.
Die Pflichtmodule im 3. und 4. Semester stammen aus den Bereichen:
- Signale & Systeme (4 Module)
- Elektrotechnik (3 Module)
- Physik (2 Module)
- Mathematik (2 Module - wovon ein Modul ein Wahlpflichtmodul ist)
Besonderheit Wahlpflichtmodul Mathematik: Studierende können sich im 4. Semester entscheiden, ob Sie das Modul Numerische Mathematik oder Diskrete Mathematik belegen. Je nachdem in welchem Forschungsbereich sich Studierende ab dem 5. Semester stärker spezialisieren möchten, eignet sich eher die Numerische Mathematik oder die Diskrete Mathematik. Das folgende Dokument gibt eine Hilfestellung bei der Wahl des Wahlpflichtmoduls: Wahlpflichtmodul je nach Studienrichtungsempfehlung
Im Wahlbereich sind insgesamt 30 Credits zu erbringen. Dies entspricht in der Regel 5 bis 6 Module. Diese Module können Sie völlig frei aus dem Wahlkatalog wählen (siehe hierzu auch Modulliste). Sie können sich bei der Wahl Ihrer Wahlmodule an den Studienrichtungsempfehlungen orientieren.
Eine Studienrichtungsempfehlung gibt einen Überblick über die angebotenen Module aus einem bestimmten Forschungsbereich. Dadurch soll Ihnen die Kombination Ihrer Wahlmodule erleichtert werden.
Derzeit gibt es für folgende Forschungsbereiche Studienrichtungsempfehlungen (in Klammern der / die Studienrichtungsbeauftragte)
- Automatisierungstechnik (Prof. Buss)
- Cyber Physical Systems (Prof. Kellerer)
- Datenkommunikation (Prof. Kellerer)
- Elektrische Antriebe (Prof. Jossen)
- Elektrische Energieversorgung (Prof. Jossen)
- Entwurf integrierter Systeme (Prof. Schlichtmann)
- Hochfrequenztechnik (Prof. Eibert)
- Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz (Dr. Leibold)
- Mechatronik (Prof. Kennel)
- Medientechnik und intelligente interaktive Systeme (Prof. Kellerer)
- Medizinische Elektronik / Life Science Electronics (Prof. Schlichtmann)
- Mikro- und Nanoelektronik (Prof. Schlichtmann)
- Sensorik und Messsysteme (Prof. Eibert)
Module derStudienrichtungsempfehlungen
Insgesamt stehen 6 Credits zur Verfügung in denen Studierende außerfachliche Kompetenzen erwerben können. Hierzu gehören z. B. Module aus dem Bereich der Ethik, des Managements oder Sprachen (um nur wenige zu nennen).
Eine Gesamtübersicht der aktuell angebotenen Soft Skills Module finden Studierende in Ihrem Studienbaum in TUMonline.
In der neunwöchigen Ingenieurpraxis bekommen Studierende bereits während des Studiums Einblick in einen möglichen Arbeitsalltag einer Ingenieurin / eines Ingenieurs der Elektrotechnik und Informationstechnik.
Weitere Informationen finden Sie auf der Unterseite Ingenieurpraxis.
Die Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit im Umfang von 12 Credits.
Dies entspricht einer Arbeitszeit von 360 Stunden. Diese können entweder innerhalb von 9 Wochen in Vollzeit oder innerhalb von maximal 20 Wochen in Teilzeit geleistet werden. Die gesamte Bearbeitungsdauer von der Ausgabe bis zur Abgabe inklusive der Abschlusspräsentation darf 20 Wochen nicht überschreiten.
Zulassungsvoraussetzung: 120 Credits, die sich zusammen setzen aus bestandener GOP-Prüfung + weiteren Modulen aus dem Pflichtbereich und ggf. vertiefenden Wahlbereich
Anmeldung und Notenmeldung:
- Zur Anmeldung ist ein Zulassungsbescheid notwendig, der das Erfüllen der Zulassungsvoraussetzungen bestätigt.
- Den Zulassungsbescheid können Sie über bachelor@ei.tum.de anfordern.
- Die Anmeldung erfolgt durch den betreuenden Hochschullehrer mittels Zusendung des vollständig ausgefüllten Formulars an bachelor@ei.tum.de
- Die Notenmeldung erfolgt durch den betreuenden Hochschullehrer nach vollständigem Abschluss der Bachelor's Thesis (Abgabe der Arbeit und Durchführung der Abschlusspräsentation beim Lehrstuhl) an bachelor@ei.tum.de
- Bitte beachten Sie, dass während eines Urlaubssemesters keine Abschlussarbeiten angemeldet oder abgegeben werden dürfen – Ausnahme ist ein Zweitversuch.
Detaillierte Informationen finden Sie unter Prüfungen. Für alle Studierenden gilt die Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung (APSO) der TUM und die jeweilige Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO):
- FPSO_BSEI_Studienbeginn_ab_WS_2018_19.pdf
- FPSO_BSEI_Studienbeginn_ab_WS_2013_14.pdf
- FPSO_BSEI_AS4_Studienbeginn_ab_WS_2013_14.pdf
- FPSO_BSEI_AS3_Studienbeginn_ab_SS_2011.pdf
- FPSO_BSEI_AS2_Studienbeginn_ab_WS_2010_11.pdf
- FPSO_BSEI_AS1_Studienbeginn_ab_WS2009_10.pdf
- FPSO_BSEI_Studienbeginn_ab_WS_2008_09.pdf
Abschluss
Nachdem Sie die erforderlichen Leistungen erbracht und Ihre Abschlussarbeit abgegeben haben, schließen Sie mit dem Bachelor of Science (B. Sc.) ab. Damit können Sie ins Berufsleben starten oder ein Masterstudium beginnen. Tipps und Hinweise zum Abschluss und Ihren nächsten Schritten erhalten Sie unter Studienabschluss.
FAQs
Ist es schwer an der TUM angenommen zu werden? ›
Aufgrund des sehr guten Rufs der TU München kann die Aufnahme in manchen Studiengängen sehr schwierig sein, außerdem ist das Niveau sehr hoch. Bei 172 angebotenen Studiengängen gibt es dafür viele Möglichkeiten zur Spezialisierung an der Elitehochschule - bei hervorragenden Job-Aussichten nach dem Abschluss.
Was kann man mit einem Elektro und Informationstechnik Studium machen? ›Gesucht werden Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik hauptsächlich im Bereich Planung / Projektierung / Engineering, Forschung & Entwicklung und IT & Software, aber auch in Produktion & Montage sowie Vertrieb & Marketing.
Wie schwer ist das Studium Elektrotechnik? ›Wie groß die Schwierigkeiten der Studenten sind, spiegelt sich in den Abbrecherquoten. Diese liegen im Fach Elektrotechnik zwischen 25 und 40 %. Besonders zu schaffen machen den Studierenden die Arbeiten.
Was macht ein Elektro und Informationstechnik? ›Die Elektrotechnik beschäftigt sich mit der Entwicklung von Elektrogeräten, etwa Maschinen und Schaltanlagen. Die Informationstechnik nimmt die vernetzte Signal- und Systemtechnik, Mess- und Regelungstechnik sowie Computer- und Netzwerktechnik in den Fokus.
Ist die TUM oder die LMU besser? ›Drei deutsche Unis schaffen es unter die 100 besten der Welt in den QS World University Rankings 2019. Die TUM rangiert auf dem 61. Platz weltweit und landet damit knapp vor der LMU auf dem 62. Platz.
Wie viel kostet es an der TUM zu studieren? ›Semesterbeitrag. Der Semesterbeitrag beträgt im Sommersemester 2023 für Studierende in München, Garching und Weihenstephan 152,30 Euro. Er besteht aus dem Studentenwerksbeitrag in Höhe von 75,00 Euro sowie dem Semesterticket-Solidarbeitrag in Höhe von 77,30 Euro.
Warum sollte man Elektrotechnik studieren? ›Ein abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik ermöglicht Ihnen einen Berufseinstieg in vielen Branchen, wie z.B. in der Elektro- und Elektronikindustrie, der Mobilfunk- und Telekommunikationsbranche, im Maschinen- und Anlagenbau oder der Auto-, Luft- und Raumfahrtindustrie.
Was kann man als Elektroingenieur arbeiten? ›Was sind die Aufgaben eines Elektroingenieurs? Als Ingenieur der Elektrotechnik ist man in der Forschung, Planung, Entwicklung, Konstruktion, Wartung und Reparatur von mit Elektrizität betriebenen Geräten, Systemen und Anlagen aller Art involviert.
Ist Elektrotechnik Zukunft? ›Elektrotechnik ist ein Schlüsselstudiengang für die Zukunft. Die Absolventen haben erstklassige Jobaussichten und sind sehr selten – und dann kurz – arbeitslos. Mit einer solchen beruflichen Ausrichtung im Ingenieurbereich können junge Menschen sich eine attraktive Zukunft aufbauen.
Was sind die schwersten Studien? ›Welches Studium hat die höchste Durchfallquote? Die höchste Durchfallquote haben die Studiengänge Chemie-Ingenieurwesen, Mechatronik, Bauingenieurwesen, Informatik und Maschinenbau.
Ist Elektrotechnik gefragt? ›
Um die Elektroingenieure zu ersetzen, die in den Ruhestand gehen, werden derzeit jährlich etwa 11.000 Elektroingenieure gesucht – bis Ende der nächsten Dekade wird der Ersatzbedarf sogar auf 13.000 pro Jahr anwachsen. Absolventen des technischen Studienganges werden sich ihren Arbeitgeber also bald aussuchen können.
Ist ein Elektrotechniker ein Elektroniker? ›Der Elektroniker(m/w/d) setzt sich mit einzelnen Geräten, kleineren Systemen und Installationen auseinander, während sich der Elektrotechniker (m/w/d) mit größeren Systemen, Anlagen und dem Zusammenspiel von Systemen beschäftigt.
Ist Elektrotechniker ein Beruf? ›Elektrotechniker ist eine umgangssprachliche Berufsbezeichnung. Der korrekte bzw. offizielle Berufstitel lautet eigentlich Techniker in der Fachrichtung Elektrotechnik. Der Beruf ist zukunftssicher und eignet sich für technisch versierte und interessierte Menschen.
Was braucht man um Elektrotechnik zu studieren? ›« Formale Voraussetzungen für ein Elektrotechnikstudium: Wer an einer Universität studieren möchte, braucht in der Regel das Abitur – für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) genügt die Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
Ist die TUM eine Elite Uni? ›TUM ist beste Universität in Deutschland und der Europäischen Union. Erstmals bewerten die drei wichtigsten Rankings der akademischen Welt übereinstimmend die Technische Universität München (TUM) als beste Hochschule in Deutschland.
Wieso sollte man an der TUM studieren? ›Die Universität legt großen Wert auf die akademische Lehre. Ihre hohe Qualität wurde 2011 im bundesweiten Wettbewerb „Exzellente Lehre“ ausgezeichnet. Die Universität bildet ihre Studierenden nah an der Forschung aus, es unterrichten weltweit anerkannte Experten ihres Faches.
Welchen Notendurchschnitt braucht man für die LMU? ›Das bedeutet: Allen mit einer Durchschnittsnote von 1,7 oder besser konnte ein Platz angeboten werden. Auch Bewerber*innen mit der Durchschnittsnote 1,8 konnten ausgewählt werden, aber nicht zwingend alle.
Wie viel verdient ein Professor an der TUM? ›Ein typisches Gehalt für Professor bei TU Munich beträgt €81.254. Gehälter für Professor bei TU Munich können von €49.435 bis €130.724 reichen.
Wie kommt man in die TUM? ›Zulassungsvoraussetzung. Voraussetzung für das Studium des Bachelorstudiengangs Berufliche Bildung an der TUM ist die allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife. Die fachgebundenen Hochschulreife berechtigt für ein Studium bestimmter, genau definierter Lehramtsstudiengänge.
Ist die TUM privat? ›Das TUM ASIA – German Institute of Science and Technology (GIST) wurde 2002 als privatwirtschaftliche Einrichtung der TUM gegründet.
Wie lange dauert Bachelor Elektrotechnik? ›
Dein Bachelorstudium der Elektrotechnik dauert zwischen 6 und 9 Semestern. Die genaue Länge ist abhängig von deiner Abschlussart und deinem Praxisanteil im Studium. Elektrotechnik-Studiengänge, welche eine Regelstudienzeit ab 7 Semester haben, verfügen meist über längere Praxisphasen in Form von Praxissemestern.
Wie viele schaffen Elektrotechnik? ›Nirgends sind die Berufsaussichten besser, und doch brechen vor allem an den Fachhochschulen bis zu 70 Prozent der E-Technik-Studenten wieder ab, schätzt der VDE-Ausschuss »Studium, Beruf und Gesellschaft«.
Warum Elektrotechnik und Informationstechnik? ›Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge im Allgemeinen und das Elektro- und Informationstechnik Studium im Besonderen eröffnen Dir hervorragende Karrierechancen. Die Arbeitslosenquote bei Ingenieuren liegt bei etwa 3 Prozent, das sind noch weniger als bei den Medizinern.
Was verdient ein Elektroingenieur in USA? ›Gehalt als Electrical Engineer in New York, Vereinigte Staaten von Amerika. Durchschnittl. Das mittlere Jahresgehalt als Electrical Engineer in New York, Vereinigte Staaten von Amerika beträgt 83.065 $.
Wie viel verdient man als Elektroingenieur in der Schweiz? ›Gehalt Elektroingenieur
bis 34 Jahre: 7'558 CHF pro Monat. 35 bis 44 Jahre: 10'314 CHF pro Monat. 45 bis 54 Jahre: 11' 750 CHF pro Monat. über 55 Jahre: 11'917 CHF pro Monat.
Elektroingenieure verdienen nach ihrem Bachelor-Abschluss durchschnittlich 43.500 Euro im Jahr und nach einem Master of Engineering 47.500 Euro. Der Master schraubt demnach ordentlich an deinem Einstiegsgehalt als Elektrotechnikerin.
Wie nennt man heute einen Elektriker? ›Die korrekte Berufsbezeichnung lautet: Elektronikerin bzw. Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. Elektrikerinnen oder Elektriker werden im Bereich der Betriebselektrik eingesetzt. Sie sind in der Regel für die Instandhaltung der vorhandenen elektrischen Anlagen zuständig.
Was macht man als Elektroniker für Informations und Systemtechnik? ›Elektroniker/innen für Informations- und Systemtechnik sind an der Entwicklung von Automatisierungssystemen, Informations- und Kommunikationssystemen, Steuerungselementen, Signal- und Sicherheitssystemen oder funktechnischen Systemen beteiligt und arbeiten an deren Umsetzung und Installation mit.
Was braucht man für ein Abschluss für Elektroniker? ›Welcher Schulabschluss wird erwartet? Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.
Sind Elektrotechniker Ingenieur? ›Die Elektrotechnik gehört zu den beiden größten Ingenieurs-Disziplinen.
Wie lange dauert der Master in Elektrotechnik? ›
Das Masterstudium dauert in der Regel vier Semester. Wenn du dein Studium erfolgreich abschließt, erhältst du den Master of Science und hast so auch international gute Berufschancen.
Was lernt man im Elektrotechnik? ›Im Elektrotechnik-Studium befasst du dich mit allen Prozessen, die mit Elektrizität zu tun haben. Du solltest ein solides Grundwissen in Mathe und Physik mitbringen. Du führst im Elektrotechnik-Studium Experimente durch und begibst dich auf Exkursionen. Du lernst Programmiersprachen, technisches Englisch und BWL.
Was ist der einfachste Dr Titel? ›Generell gilt der Dr. med. ja als am "einfachsten", weil man nebenbei zum Medizinstudium promovieren kann -wobei das bestimmt auch nicht ohne ist - und je nach Arbeit auch sehr schnell fertig wird.
Welches Studium hat die beste Zukunft? ›- Medizin.
- BWL.
- Jura.
- Lehramt.
- Psychologie.
- Maschinenbau.
- Architektur.
- Data Science.
- Jura. Praktisch unangefochten stehen die Rechtswissenschaften (Jura) an der Spitze der inoffiziellen Charts der schwierigsten Studiengänge. ...
- Medizin. Ganz vorne im Rennen liegt auch der Studiengang Medizin. ...
- Maschinenbau. ...
- Pharmazie. ...
- Psychologie. ...
- Wirtschaftsinformatik.
Elektroniker haben die besten Jobaussichten
Eine Auswertung von 14.000 Stellenanzeigen durch die Prüfgesellschaft Dekra ergab, dass Elektroniker, Elektriker und Elektroninstallateure die aktuell am häufigsten gesuchten Berufe auf dem deutschen Arbeitsmarkt sind.
Sie fertigen technische Zeichnungen an, programmieren elektrotechnische Bauteile, führen Prüfungen durch, erstellen Messberichte, analysieren Fehler und erarbeiten Lösungsvorschläge. Darüber hinaus organisieren und überwachen sie die Produktion, Montage und Inbetriebnahme elektrotechnischer Systeme.
Was ist besser Elektriker oder Elektrotechniker? ›Elektrotechniker und Elektroniker ist ein Ausbildungsberuf, der der früheren Bezeichnung „Elektriker“ entspringt. Die eigentliche Bezeichnung für diesen Beruf lautet Techniker in der Fachrichtung Elektrotechnik- „Elektrotechniker“ wird meist umgangssprachlich gebraucht.
Wie viel Geld verdient man als Elektrotechniker? ›Als Elektrotechniker/in können Sie ein Durchschnittsgehalt von 48.100 € erwarten. Die Gehaltsspanne als Elektrotechniker/in liegt zwischen 41.100 € und 57.800 €.
Wie viel verdient man als Elektrotechniker in Österreich? ›Wie viel verdient man als Elektrotechniker/in in Österreich
Das ist ein Monatsverdienst zwischen 2.117 EUR und 3.800 EUR Brutto. Im Durchschnitt liegt das Jahresgehalt als Elektrotechniker/in damit bei 33.465 EUR Brutto.
Was ist der Unterschied zwischen Elektrotechniker und Mechatroniker? ›
Elektroniker beschäftigen sich vorwiegend mit Installationen, Netzen sowie Steuer- und Schaltanlagen. Mechatroniker eignen sich dagegen elektronisches Wissen und Wissen über die Mechanik von verschiedenen Anlagen an. Die Ausbildung erfolgt also dual und dauert in der Regel 3,5 Jahre.
Was macht ein Bachelor of Engineering Elektrotechnik? ›Der Bachelor of Engineering der Fachrichtung Elektrotechnik übernimmt Aufgaben in der Produktentwicklung, Planung, Instandhaltung und Produktion. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, Informatikern und Technikern plant, erstellt, betreut und wartet man Versuchseinrichtungen im Laborbereich.
Was verdient ein Elektrotechniker in Bayern? ›Durchschnittlich 71.438 € pro Jahr.
Wie schwer ist E Technik? ›Der Beginn des Studiums ist hart, da muss man sich wirklich durchbeißen. In den ersten Semestern wird man mit Informationen überflutet. Man lernt viele Grundlagen, erst später kommt der Aha-Effekt und man merkt, wie die einzelnen Fächer zusammenfließen.
Wie gut ist die TUM? ›Im weltweiten Vergleich von THE liegt die TUM nun auf Rang 30, das ist ein Aufstieg um 8 Plätze. Und auch in der EU liegt die TUM nun an der Spitze. Im QS World University Ranking liegt die TUM weltweit auf Platz 49 (Rang 3 in der EU) und im Shanghai Ranking auf Platz 56 (Rang 7 in der EU).
Wie schwer ist es bei Harvard angenommen zu werden? ›Denn von jährlich ungefähr 35.000 Bewerbern, können lediglich 2000 mit ihrem Studium an der Harvard University beginnen. Was du alles beachten solltest und was die Voraussetzungen sind verraten wir Dir jetzt, damit auch Du zu den etwa 5 % der Harvard University acceptance rate gehören kannst.
Warum sollte man an der TUM studieren? ›Die Universität legt großen Wert auf die akademische Lehre. Ihre hohe Qualität wurde 2011 im bundesweiten Wettbewerb „Exzellente Lehre“ ausgezeichnet. Die Universität bildet ihre Studierenden nah an der Forschung aus, es unterrichten weltweit anerkannte Experten ihres Faches.
Bis wann immatrikulieren TUM? ›Eine Immatrikulation für Promovierende an der TUM ist ab 2023 für max. 8 Semester möglich. Natürlich können Sie auch nach Ablauf dieser Zeit weiterhin promovieren, allerdings keine studentischen Vergünstigungen mehr genießen.
Was ist eine manuelle Zulassung? ›Die Bezeichnung manuelle Zulassung steht für zulas- sungsfreie Fachsemester. bei INTAC Masterstudiengängen bzw. Zweitstudium wählen(4).
Was ist höher Prof oder dr? ›“ beziehungsweise „Prof.in“) ist der höchste akademische Titel, der in der Wissenschaft verliehen wird. Im Gegensatz zum Doktortitel steht der Professorentitel aber nicht für einen akademischen Grad, sondern für eine Amts- beziehungsweise Berufsbezeichnung.
Was macht die TUM besonders? ›
Die TUM zählt zu den besten Universitäten Deutschlands. Spitzenleistungen in Forschung und Lehre, Interdisziplinarität und Talentförderung zeichnen sie aus. Dazu kommen starke Allianzen mit Unternehmen und mit wissenschaftlichen Einrichtungen auf der ganzen Welt.
Wie viel verdient ein Professor in den USA? ›Wie viel verdient man als Professor? Der Gehalt-Bundesdurchschnitt für als Professor in Vereinigte Staaten von Amerika Beschäftigte beträgt $130.532 . Filtern Sie nach Standort, um Gehälter für Professor in Ihrer Gegend zu sehen.
Was ist die beste Uni in Deutschland? ›Die beste Uni in Deutschland ist die Technische Universität München (TUM), dicht gefolgt von der LMU München (Stand 2023). Übrigens: Die ersten Plätze des THE-Rankings belegen Unis in Großbritannien und den USA. Die beste Uni in Europa ist die ETH Zürich auf Platz 11.
Was sind die besten Universitäten der Welt? ›World University Rank 2023 | Universität | Land/Region |
---|---|---|
1 | University of Oxford | UK |
2 | Harvard University | USA |
(=) 3 | University of Cambridge | UK |
(=) 3 | Stanford University | USA |
Platz 1: Ludwig-Maximilians-Universität München
Der Titel der besten BWL Universität Deutschlands geht erneut in die bayerische Hauptstadt, nämlich an die Ludwig-Maximilians-Universität, kurz LMU. Wer an der deutschen Eliteuniversität BWL studieren will, kann dies nur zum Wintersemester, also ab Oktober, tun.
Dazu kommen in Harvard noch die Studiengebühren. Ein Kurs kosteste ungefähr 4.300 Dollar. Mit insgesamt drei Kursen und den Kosten für Krankenversicherung (1.000 Dollar), und Zulassung ("Admission") kostete Tims Studium an der Elite-Universität etwa 15.000 Dollar.
Wie viel kostet Harvard im Monat? ›Die Studiengebühren werden individuell berechnet, betragen im Schnitt aber 45.000 Dollar, Wer nicht direkt ein Studium beginnen will, aber dennoch einen kleinen Einblick in das Harvard-Studium erlangen möchte, kann sich für eine Summer School bewerben.
Was sind die Elite Unis in Deutschland? ›- Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Technische Universität München (TUM)
- Universität Heidelberg.
- Charité – Universitätsmedizin Berlin.
- Humboldt Universität zu Berlin.
- Eberhard Karls Universität Tübingen.
- Freie Universität Berlin.
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.